:crop(787x402)/data/page/2022/11/Auswahl_B_Mai_2022-B2022_0385.jpg)
Rehabilitation
Die Rehabilitation unterstützt und fördert die Eigenständigkeit bei visueller Beeinträchtigung im Alltag und Beruf.
Eine visuelle Beeinträchtigung kann den Lebensalltag erschweren. Gewohntes ist in Ihrem Alltag oder Beruf nicht mehr selbstverständlich, Vertrautes muss wieder neu erlernt werden. Das Fachteam Rehabilitation berät Sie in Ihren Zielen und Möglichkeiten und stellt mit Ihnen ein Rehabilitationsprogramm zusammen. Das kann je nach visueller Beeinträchtigung und deren Auswirkungen Folgendes beinhalten:
- Erfassen der alltagsbezogenen visuellen Funktionen: «Welche Vergrösserung, wieviel Licht und wieviel Kontrast benötige ich?»
- Abklärung und Anwendung von Hilfsmitteln: «Welche vergrössernden Sehhilfen oder elektronischen Lese- und Schreibsysteme gibt es, und wie wende ich diese an? Oder könnte zum Beispiel ein weisser Stock, ein Hörbuchabspielgerät oder eine sprechende Uhr weiterhelfen?»
- Training von sehbehinderungsspezifischen Grundtechniken und Anwendung in den verschiedenen Lebensbereichen: «Wie kann ich meine Aufgaben am Arbeitsplatz mit geeigneten Hilfsmitteln trotzdem kompetent ausführen? Wie komme ich sicher von A nach B? Wie kann ich weiterhin selber kochen? Wie kann ich wieder besser lesen? Oder wie kann ich telefonieren, ohne mich dauernd zu verwählen?».
Die Rehabilitationsleistungen werden von Fachpersonen mit einer Ausbildung in Ergotherapie und mit blinden- und sehbehinderungsspezifischen Zusatzausbildungen erbracht.
Diese Dienstleistung wird über Leistungsverträge mit Bund und Kanton finanziert oder mit einer ärztlichen Verordnung über die Krankenkasse abgerechnet.
Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Gespräch.
:crop(768x596)/data/staff/2023/02/Mathias_Guler.jpg)
Mathias Guler
Leitung Rehabilitation
031 306 36 06
mathias.guler@b-bern.ch